Gemeinsam stark.
Teams als Zukunftsgestalter
In Top Teams
herrscht Vertrauen.
Das Ganze ist mehr als
die Summe seiner Teile
Wenn sich das Umfeld immer schneller und radikaler ändert, wird organisationales Lernen zur Überlebensfrage. Dies geschieht vor allem in Teams, angefangen bei Führungsteams.
Unternehmen stehen vor radikalen Herausforderungen und müssen immer schneller (re)agieren. Top Teams ermöglichen auch in diesem Kontext Wettbewerbsvorteile durch Innovation und Anpassungsfähigkeit der Organisation.
Ihr offenes Geheimnis ist eine Kultur, in der Angstfreiheit herrscht und Entscheidungen auf einem soliden Fundament stehen. Offene Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Verlässlichkeit und Vertrauen sind die tragenden Elemente dieser Kultur.
Coaching für
Teamverantwortliche
#undzugleich
Coaching für
Führungsteams
#mehralsdiesumme
Facilitation für
Teams und Gruppen
#organisiertlernen

Was uns gerade begeistert
Hier kommt ein Tipp für alle, die sich Orientierung beim Aufbau einer Teamkultur in ihrer Organisation wünschen, aber nicht nur. Die Autoren, Prof. Peter Hawkins und Catherine Carr, legen außerdem dar, wie man ihren systemischen Teaming-Ansatz auch in der Zusammenarbeit mit wichtigen Stakeholdern anwendet. Mit spannenden Fallstudien aus Unternehmen rund um den Globus.
1) Vereinbarung zu Zielen und Rollen des Teams,
2) Stakeholder-basierter Sinn und Zweck,
3) Kommunikation und Vertrauen im Team,
4) Einfluss durch gute Beziehungen nach außen,
5) kontinuierliches Lernen.
Jedes Team hat das Zeug zum Top Team
In jedem Team gibt es Konflikte, Eigeninteressen und Wettbewerb. Teams, die mit uns arbeiten, durchlaufen einen bewährten 5-stufigen Prozess. Wir begleiten und unterstützen mit dem Ziel, im Lauf der Zeit immer seltener gebraucht zu werden.
Im Coaching muss die Chemie stimmen. Wie werdet ihr dem gerecht?
Das ist ein wichtiger Punkt. Vor jedem Projekt führen wir Gespräche unter vier Augen, um zu spüren, ob wir und der potenzielle Kunde eine gemeinsame Basis für eine gute Zusammenarbeit haben. Die Chemie muss für beide Seiten stimmen. Sollte sich einmal ergeben, dass dies nicht der Fall ist, empfehlen wir gern kompetente Kollegen aus unserem Netzwerk.
Welche Ansätze und Methoden verwendet ihr im Team Coaching?
Wir müssen an unserer Kultur arbeiten, wie könnt ihr uns unterstützen?
Die Gegenfrage würde lauten: Müsst Ihr oder wollt Ihr? Fakt ist: Organisationen haben einen schwer erfassbaren kulturellen Kern, der sich im Lauf vieler Jahre entwickelt und stark von den Persönlichkeiten an der Unternehmensspitze geprägt wird. Kulturwandel ist daher ein dickes Brett, an dem sich viele abarbeiten – und scheitern. Was wir tun: anhand von Werten messen, was bereits da ist und was sich von innen heraus verändern will. Dazu setzen wir auf die anerkannten Instrumente des Barrett Values Centre. Einige wesentliche Gelingensbedingungen im Prozess sind: entschiedenes Engagement der Unternehmensführung, klare und regelmäßige Kommunikation, Abklopfen bestehender Regeln (z.B. Anreizsysteme), systematisches Einbeziehen aller Ebenen durch Facilitation, regelmäßige Fortschrittsmessung. Und vor allem: Geduld.
Seid ihr auch international unterwegs?
Selbstverständlich. Wir fühlen uns in der Welt zu Hause und arbeiten seit jeher auf internationalem Parkett, in Europa und darüber hinaus. Bei Bedarf aktivieren wir zudem unser globales Netzwerk an zertifizierten Coaches und Partnern.
Wofür seid ihr nicht zu haben?
Was unsere Kund*innen sagen
Wir sind Navigationsprofis
Wir begleiten seit über zehn Jahren bei allem, was hartnäckig ist. Wir coachen, facilitieren und beraten zu Organisationsdynamiken und systemischen Zusammenhängen – damit Sie souverän Ihren Zukunftskurs setzen. Auch bei Turbulenzen!