Das Wesentliche
erkunden,
für mehr Leichtigkeit
in Ihrem Tun.
Gelingensbedingungen stärken
Für wen wir die Richtigen sind
Unsere Arbeitsweisen eignen sich für alle, die sich für die Herausforderungen, vor denen sie stehen, eine neue Ebene der Betrachtung wünschen. Damit sprechen wir all diejenigen an, die auf die eine oder andere Art nicht weiterkommen und sowohl Interesse als auch eine Portion Mut für neue, teils ungewohnte Sichtweisen mitbringen.


Der Fährmann begleitet Menschen und Organisationen bei allem, was hartnäckig ist. Wir facilitieren, coachen und beraten zu Organisationsdynamiken und systemischen Zusammenhängen. Unser Ziel ist es, dass es für Sie leichter werden darf.
Dabei halten wir strikt Kurs auf die Realität und umschiffen verheißungsvolle Klippen von allzu schnellen Lösungen. Das bedeutet nicht, dass eine Zusammenarbeit mit uns immer lange dauern muss.
Es bedeutet, dass wir als Kern unserer Arbeitsweise verstehen, grundlegende, für Sie hinderliche Dynamiken gemeinsam mit Ihnen zu adressieren und in eine günstigere Richtung zu lenken.
Das heißt, dass wir auch einmal unbequem werden. Dies tun wir stets in Ihrem Dienste, weil sich Manches eben nur von außen beobachten und ansprechen lässt.
Für Neugierige
#problemverstehen
Für Sustainability People
#musterbrechen
Für Führungskräfte & Teams
#neugestalten
Was unsere Kund*innen sagen















Wir bringen Sie rüber
Wir arbeiten mit Ihnen an Ihrer konkreten Organisationsrealität.
Dies tun wir ohne Schablonen und auch mit Intuition:
persönlich, nahbar, echt.
Den richtigen Kurs erkunden
Désirée Schubert
Managing Partner
Elsa Pieper
Managing Partner
Nebelkompetenz kultivieren
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wo festgefahrene "Scheinklarheiten" Sie aufhalten und wie Sie sich gesund orientieren können in einer Welt, die keine Eindeutigkeiten kennt.
Meike Frese
Managing Partner
Wofür wir stehen
In einer Welt ohne einfache Antworten ist es wichtig, Schritte zu gehen – auch wenn Nebel herrscht oder der Boden schwankt. Als Einzelner, als Team oder als gesamte Organisation. Hierzu gilt es, Widersprüchliches und Unsicheres zuzulassen. Das beinhaltet auch Reibung und das Aushandeln eines gemeinsamen Kurses. Kontinuierlich lernend und offen für neue Denkweisen, kraftvoll für einen gemeinsamen Zweck. Dabei betrachten wir die Realität systemisch und ehrlich, damit auch aus Herausforderungen Positives geschöpft werden kann. Dafür hissen wir die Segel.
Wie wir mit Unternehmen zusammenarbeiten
Als Organisationsbegleiterinnen lassen wir das, was Sie weiterbringt, im gemeinsamen Erkundungsprozess entstehen. Hierfür arbeiten wir vertrauensvoll, verbindlich und persönlich mit Ihnen zusammen. Mit bewusster Neutralität und auch mit Intuition blicken wir urteilsfrei auf Ihre Werte, Bedürfnisse, Routinen und Ziele. Und finden das, was förderlich ist. Dabei sprechen wir immer auch Unangenehmes, aber Notwendiges an. Unser externer Blick hilft Ihnen dabei, blinde Flecken zu erkennen und Wege für eine stimmige Entwicklung zu finden. Als Gelingensbedingung verstehen wir, dass wir mit Ihnen arbeiten und nicht für Sie. Weder tun wir immer genau das, was Sie von uns wollen, noch möchten wir, dass Sie uns unhinterfragt folgen.
Warum wir Fährmann heißen
Der Fährmann ist die älteste Metapher für die Tätigkeit eines Übersetzers. Dieser hat zur Aufgabe, Botschaften von einem Sprachufer zum anderen zu bringen, und zwar möglichst ohne inhaltlichen Gepäckverlust. So schauen wir auch auf Sie und die Themen Ihrer Organisation: Egal, ob es um Ihren Zukunftskurs geht, um Werte, Zusammenarbeit oder Nachhaltigkeit – nie geht es um “richtig” oder “falsch”. Immer geht es um ein kluges Navigieren hin auf ein gemeinsames Ziel, und zwar so, dass dabei nichts Wesentliches über Bord geht.
Worauf Sie bauen können












Wo wir herkommen
Nach 10 Jahren mit Transformations- und Veränderungsprozessen haben wir bewusst die Ebene unseres Arbeitens neu ausgerichtet. Auch wenn wir nach wie vor in Bereichen tätig sind, in denen Fachexpertise hoch relevant ist (Nachhaltigkeit, Change Management, Digitalisierung, branchenspezifische Regulierungen), fokussieren wir uns auf die systemische Ebene.
Wir schauen schwerpunktmäßig darauf, wie in Organisationen Entscheidungen getroffen werden – oder eben auch nicht. Solange diese Frage nicht beantwortet ist, scheitern aus unserer Erfahrung alle noch so gut gemeinten Vorhaben, das Neue, Gute und Wünschenswerte dauerhaft zu implementieren.
Das Jetzt verstehen