DIE EU-BERICHTSPFLICHT ZU
NICHTFINANZIELLEN INFORMATIONEN
Worum geht es?
Die CSR-Richtlinie der EU macht Transparenz über Nachhaltigkeitsthemen verpflichtend. Die Berichtspflicht über die sogenannten „nichtfinanziellen Informationen“ beginnt mit dem Berichtsjahr 2017 und gilt EU-weit für rund 6.000 Unternehmen und 540 Unternehmen in Deutschland. Maßgebend für deutsche Unternehmen ist die Übersetzung in nationales Recht. Bei der formalen Umsetzung haben Unternehmen folgende Optionen:
- Integration in den Lagebericht
- eigenständiger Nachhaltigkeitsbericht
- Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Lösungen außerhalb des Lageberichts müssen vier Monate nach Bilanzstichtag online verfügbar gemacht werden. Die Orientierung an einem Transparenzrahmenwerk wie dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) oder den Prinzipien UN Global Compact empfiehlt sich. Unternehmen, die sich dagegen entscheiden, müssen begründen, warum.
Worüber wird berichtet?
Gefragt sind mindestens Informationen zu den Risiken, den Konzepten (samt der Ergebnisse) sowie zu den Due-Diligence-Prozessen hinsichtlich:
- Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange
- Achtung der Menschenrechte
- Bekämpfung von Korruption und Bestechung
Weiterhin soll ein relevantes Set an nichtfinanziellen Leistungsindikatoren aufgeführt werden. Zweck der Angaben ist, ein umfassendes Verständnis des Geschäftsverlaufs, der Lage des Unternehmens und der Auswirkungen seiner Tätigkeit zu vermitteln.
Bestimmte, zur Abgabe einer „Erklärung zur Unternehmensführung“ verpflichtete Unternehmen müssen weiterhin das Diversitätskonzept für Unternehmensführung und Kontrollgremien erläutern.
Unverbindliche Leitlinien der EU Kommission sollen Unternehmen bei der Umsetzung helfen. Ob man sich an diesen oder an einem anderen Standard orientiert, bleibt den Berichterstattern überlassen.
Fällt Ihr Unternehmen unter die CSR-Berichtspflicht?
Hier finden Sie‘s raus
Was Sie tun können
Falls Sie zu CSR berichten müssen oder wollen, haben Sie mehrere Optionen.
Die richtige Wahl hängt von Ihren Zielsetzungen ab.
Abhaken
Die Pflicht loswerdenAbhaken
Sie machen mit wenig Aufwand einen Haken an die BerichtspflichtRichtig machen
Die Pflicht vor den eigenen Karren spannenRichtig machen
Sie gehen die Berichterstattung gleich strategisch an. Denn das Thema Nachhaltigkeit geht nicht mehr weg.Glänzen
Mit der Pflicht Lorbeeren erntenGlänzen
Sie haben verstanden, dass gut gemanagte und kommunizierte Nachhaltigkeit Ihre Marke stärkt.Wie wir Sie unterstützen
Wer wir sind
Die Fährmannschaft.
Wetterfest in Sachen Nachhaltigkeitsstrategie,
Kommunikation und Berichterstattung.

Désirée Schubert
Staatsexamen, MBA Sustainability Management. Versiert in Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsmarketing. Branchenkenntnisse im Bereich Mode und Dienstleistungen, vorrangig in der Versicherungswirtschaft.

Elsa Pieper
Dipl. Kffr., MBA, Master Corporate Coaching (zert. ICF), CTT Practitioner. Spezialisiert auf wertebasierte Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsstrategie und Kommunikation. Branchenerfahrungen in Finanzwirtschaft, IT, Luxus, Mode, Pharma, Tourismus.

Meike Frese
Mag. Art. Komparatistik, umfassende Erfahrung in Konzernberichterstattung, Datenmanagement, Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsratings. Branchenkenntnisse Finanzdienstleister, Mode und Verlagswesen.
Neues aus unserem (B)logbuch zum Nachhaltigkeitsmanagement
5 Thesen für echte Veränderung: Wie Business Constellations wirken [Part II]
Könnten Business Constellations etwas sein, das zu Ihren aktuellen Herausforderungen passt? Unsere 5 Thesen sollen zeigen, wie wirksam Business Constellations sein können, und in welchen Kontexten sie eingesetzt werden können. 1. Mindset für tiefgreifende [...]
Der Nachhaltigkeit Leben einhauchen mit Business Constellations [Part I]
Mal ehrlich, wer ist eigentlich aktuell so richtig zufrieden mit seiner eigenen oder unser aller Zukunftsfähigkeit? Bei genauerer Betrachtung bleiben die großen Transformationsschritte in der Regel aus. Und das, trotz hoher Dringlichkeit. Doch statt eines [...]
Frisch aus unserer Kombüse: Nachhaltigkeitsbericht und Microsite für die Xella Gruppe
Wir freuen uns über den Nachhaltigkeitsbericht 2020 der Xella Gruppe. Mit einem tollen Team auf beiden Seiten ist es gelungen, Berichterstattung und Online-Kommunikation in bester Art und Weise zu integrieren. Bei der Berichterstellung standen im [...]
Neuer Sammelband „CSR im Mittelstand“ mit drei Fährmannbeiträgen erschienen
Mittelständler sind das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Einen entsprechend großen Hebel haben sie auch, wenn es um einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geht. Seit jeher übernehmen Mittelständler essentielle soziale Funktionen in der Gesellschaft und sind [...]